NACHLASS–NETZWERK

Gemeinsam geht mehr!
Plattform für Nachlass-Fundraiser_innen und
Nachlass-Abwickler_innen gemeinnütziger Organisationen

Veranstaltungskalender

Das NACHLASS–NETZWERK bietet verschiedene Serviceangebote an. Termine zu Austausch- und Fortbildungsangeboten finden Sie hier in unserem Veranstaltungskalender.

Wir aktualisieren unseren Kalender fortlaufend - schauen Sie gern immer mal wieder vorbei. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Termine

Die nächsten Termine in den Bereichen „Online-Sprechstunde“, „Online-Impuls“ und „Online-Fortbildung“:

Online-Sprechstunden

(Teilnehmer: 2 bis 4, Dauer max. 30 Minuten)
Jedes Thema ist möglich!
Anmeldung hier
Mögliche Themen sind z.B.
  • „Jemand will uns im Testament bedenken – was nun?“
  • „Wir brauchen Informationsmaterial für Testierinteressierte – worauf kommt es an?“
  • „Ein Spender hat eine konkrete erbrechtliche Frage – was sag ich ihm?“
  • „Wir haben eine Interviewanfrage – was nun?“
  • „Wir wollen ein Video anbieten – wie gehen wir es an?“
  • „Unsere Organisation hat geerbt – was nun?“
Wir tauschen uns in einer Kleingruppe zur Erfahrungen, Kontakten, Wissen aus.
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Sprechstunden“)

Teilnahme kostenlos

Fortbildungen

Online-Fortbildungen

(Dauer: 1½ Stunden)
Wir sind für Themenwünsche offen und
berücksichtigen diese gern bei weiteren Angeboten!
Anmeldung hier
„Testament online – Fluch oder Segen?“

Anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert werden verschiedene Online-Angebote, die der Umsetzung gemeinnütziger Testamente auf die Sprünge helfen sollen:
  •  Erbquotenrechner
  •  Testamentsgenerator
  •  Testamentsplaner
  •  Mustertestamente
  • Online-Formulierungshilfen

Arbeitsweise: Präsentation mit Praxisbeispielen und Diskussion

Zielgruppe: Fortgeschrittene

Freitag, 14.07.2023, 9-10.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin:
Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht
Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spender für unterschiedliche gemeinnützige Organisationen.

Anmeldefrist: 30.06.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

„Gesprochenes Nachlassfundraising:
Präsenz-Vorträge vs Online-Vorträge vs Erklärvideos für Testamentsspender“


Anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert werden
  • Vor- und Nachteile
  • Inhalte und Grenzen
  • Macharten und
  • Einsatzmöglichkeiten

    von Präsenz-Vorträgen, Online-Vorträge und Erklärvideos zum Erbrecht, die sich testierinteressierte Spender richten.

Arbeitsweise: Präsentation mit Praxisbeispielen und Diskussion

Zielgruppe: Fortgeschrittene

Freitag, 14.07.2023, 11-12.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin:
Lisa Tembrink-Sorino, Erbschaftsfundraiserin
Sie arbeitet seit über 15 Jahren im Erbschaftsfundraising, angefangen bei der Deutschen Aidshilfe, dem Evangelischen Johannesstift und seit November 2019 beim WWF Deutschland. Im Februar 2021 übernahm sie die Position der Sprecherin des Ethik-Ausschusses des Deutschen Fundraising Verbandes.

Moderatorin:
Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht
Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spender für unterschiedliche gemeinnützige Organisationen.

Anmeldefrist: 30.06.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

Crashkurs Erbrecht für Nachlass-Fundraiser_innen:
Basiswissen für den beruflichen Alltag

Inhalt: Nachlass-Fundraiser_innen müssen erbrechtliches Basiswissen haben, damit Sie Anfragen von Spender_innen, die die eigene Organisation im Testament begünstigen möchten, einordnen und die Testamentsumsetzung unterstützen können. Nach einer kurzen Erläuterung des Rechtsdienstleistungsgesetzes werden die Grundzüge des Erbrechts vermittelt – orientiert an den typischen Fragestellungen von Spender_innen: Von Pflichtteil, gesetzlicher Erbfolge, Testamentsform und -inhalten bis zu amtlicher Verwahrung, Erbschein, Zugriff auf Schlüssel, Codes, Bargeld. Erbrecht aus der Sicht des beruflichen Alltags von Fundraiser_innen – strukturiert und interaktiv.

Arbeitsweise: Präsentation, Fragen/aktive Teilnahme möglich und erwünscht

Zielgruppe: Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Freitag, 15.09.2023, 9-10.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin: Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht
Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spender für unterschiedliche gemeinnützige Organisationen.

Moderatorin: Imke Spannuth, Evangelische Stiftung Alsterdorf

Anmeldefrist: 01.09.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

How do you make your donors feel?
Ein kritischer Blick auf Nachlass-Kommunikation und wie die Wissenschaft helfen kann, Nachlass-Spender_innen zu gewinnen


Inhalt: Umfangreiche Studien dazu wer wann und aus welchen Gründen eine gemeinnützige Organisation im Testament bedenkt, geben interessante und wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie Spender_innen und Nicht-Spender_innen angesprochen werden können. In diesem Seminar richten wir - mithife neuester Erkenntnisse aus der Forschung - den Blick auf die Emotionen, die wir mit unserer Kommunikation bei den Zielgruppen wecken. Praktische Beispiele und die Analyse eigener Materialien (Broschüre, Webseite etc.) sollen das Potenzial für eine optimierte Ansprache aufzeigen.

Arbeitsweise: Präsentation, Fragen/aktive Teilnahme möglich und erwünscht

Zielgruppe: Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Freitag, 22.09.2023, 9-10.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin: Nadine Shalala, Fundraiserin (CFRE) verfügt über vielfältige Erfahrungen im Nachlass-Fundraising, die sie in verschiedenen Ländern und Organisationen gesammelt hat. Sie unterstützt gemeinnützige Organisationen im Aufbau und der Weiterentwicklung dieses Bereiches und hält regelmäßig Vorträge zum Thema.

Moderatorin: n.n.

Anmeldefrist: 15.09.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

Digitales Nachlass-Fundraising: Wie wir online Testamentsspender_innen gewinnen und binden können

Inhalt: Seit Corona kommunizieren mehr und mehr Senior*innen auf digitalen Wegen und Informationen werden verstärkt über das Internet bezogen – auch zu Vorsorgethemen und der Testamentsgestaltung. Die digitale Kommunikation erhält eine neue Relevanz auch im Nachlassfundraising. Der Impulsvortrag führt in das Thema ein und stellt unterschiedliche Möglichkeiten der digitalen Kommunikation vor, angefangen von einer guten Landingpage über ihre Auffindbarkeit, hin zu  Online-Veranstaltungen und paid-social Kampagnen.

Arbeitsweise: Präsentation, Fragen/aktive Teilnahme möglich und erwünscht

Zielgruppe: Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Freitag, 29.09.2023, 9-10.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin: Rania von der Ropp, Ansprechpartnerin Erben & Vererben bei
 Save the Children Deutschland e.V.

Moderatorin: Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht
Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spender für unterschiedliche gemeinnützige Organisationen.

Anmeldefrist: 15.09.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

"Wer sich ewig bindet…. Die Bindung von Testamentsspender_innen ist unabdingbar, einnahmenrelevant und systematisch“

Inhalt: Viele Organisationen haben das Potential von Erbschaftsfundraising erkannt und sie investieren einiges in die Akquise von Testamenten. Die Bindung, die meist mehrere Jahre dauert, erfolgt jedoch adhoc, ohne genügend Ressourcen und Systematik. Welche Aspekte der Bindung sind für die Organisation wichtig? Warum braucht es ein abgestuftes Bindungskonzept und welche Schritte sind zu beachten? Wie sollte ich das Thema Nähe und Distanz bei der Bindung behandeln? Das und mehr erwartet Sie.

Arbeitsweise: Präsentation, Fragen/aktive Teilnahme möglich und erwünscht

Zielgruppe: Einsteiger_innen und Fortgeschrittene

Freitag, 29.09.2023, 11-12.30 Uhr
online via: Microsoft Teams

Referentin: Lisa Tembrink-Sorino arbeitet seit über 15 Jahren im Erbschaftsfundraising, angefangen bei der Deutschen Aidshilfe, dem Evangelischen Johannesstift und seit November 2019 beim WWF Deutschland. Im Februar 2021 übernahm sie die Position der Sprecherin des Ethik-Ausschusses des Deutschen Fundraising Verbandes.

Moderatorin: Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht
Sie ist auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen spezialisiert, hält regelmäßig Vorträge für gemeinnützig testierende Menschen und berät bundesweit Spender für unterschiedliche gemeinnützige Organisationen.

Anmeldefrist: 15.09.2023
(Anmelde-Link unter der Überschrift „Online-Fortbildungen“)

Teilnahmegebühr: 89 €

Kosten

Wir arbeiten auf Selbstkostenbasis und mit Dienstleistern, die ihrerseits die Gemeinnützigkeit von Auftraggebern bei den eigenen Honoraren berücksichtigen. Zudem binden wir zahlreiche erfahrene Kolleg_innen aus der Praxis mit ein.

Im Bereich des Austausches und der Weiterbildung haben wir eine moderate Kostenstruktur:

  • Online-Sprechstunden (Dauer: max. 30 Minuten) bieten wir als kostenlose Austauschplattform an.
  • Die Teilnahmegebühr für Online-Impulse (Dauer: 45 Minuten) beträgt 49 €.
  • Online-Fortbildungen (Dauer: 1 ½ Stunden) bieten wir für 89 € an.
Wir arbeiten telefonisch, online, reisend und sind
telefonisch unter
postalisch unter
NACHLASS–NETZWERK gemeinnützige UG
Wulfsdorfer Weg 78 – 22926 Ahrensburg
zu erreichen.